Zeit für Zukunft - Regionale Innovationsökosysteme.

Herzlich willkommen bei ZEIT FÜR ZUKUNFT – dem Podcast über regionale Innovationsökosysteme.

Wir, die Hosts des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth, beleuchten auf dieser Plattform, wie Hochschulen, Unternehmen und andere Akteure gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen entwickeln. 
Gerne kommen wir hier mit euch und vielen Akteuren, regional und bundesweit, in den Austausch.

Kommt mit uns ins Gespräch! Es ist ZEIT FÜR ZUKUNFT.
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Unternehmer_innen/index.html

ZEIT FÜR ZUKUNFT ist ein Podcast des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth – für alle, die Innovationen nicht nur denken, sondern gestalten wollen.
https://www.iei.uni-bayreuth.de/de/Ueber-Uns/Innovationsoekosystem/index.html

Der Podcast ist eine Produktion von http://www.studiovenezia.de

Zeit für Zukunft - Regionale Innovationsökosysteme.

Neueste Episoden

#8: SPRIND trifft regionale Innovationsökosysteme – Wie Zusammenarbeit Sprunginnovationen möglich macht

#8: SPRIND trifft regionale Innovationsökosysteme – Wie Zusammenarbeit Sprunginnovationen möglich macht

55m 1s

In dieser Episode sprechen die beiden Innovationsmanager David Eder vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth und Prof. Dr. Andreas Zaby von SPRIND Bundesagentur für Sprunginnovationen über die Frage, wie nationale und regionale Innovationsansätze ineinandergreifen können. Dabei geht es um Chancen, Schnittstellen und Erfolgsfaktoren für Sprunginnovationen in Deutschland und welches Design Innovationsökosysteme dafür brauchen: https://www.sprind.org/

Die beiden diskutieren unter anderem:
- Wie regionale Innovationsökosysteme und SPRIND voneinander profitieren können
- Welche Angebote Hochschulen schaffen müssen, um eine bessere Anbindung an SPRIND zu ermöglichen
- Welche Rolle Unternehmen und Hochschulen als Partner für Innovation spielen
- Welche Voraussetzungen Innovationsökosysteme...

#7: futureSAX – Strukturwandel und Innovation in Sachsen

#7: futureSAX – Strukturwandel und Innovation in Sachsen

53m 34s

„Zeit für Zukunft“ hat in dieser Folge eine interessante Expertise aus Sachsen ins Studio eingeladen: Host Petra Beermann, Direktorin des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Uni Bayreuth, diskutiert mit futureSAX-Geschäftsführerin Susanne Stump und Moderatorin Birgit Eschbach über den Strukturwandel in Sachsen. Dabei geht es um die Rolle von futureSAX als das führende Innovationsökosystem in der Region und die Bedeutung von Netzwerken, insbesondere für Start-ups. Sie beleuchten die Herausforderungen und Erfolge, auch im Hinblick auf den Strukturwandel im Braunkohlerevier sowie die Automobilindustrie.

Zudem werden inspirierende Erfolgsgeschichten von Start-ups vorgestellt, die innovative Lösungen in diversen Bereichen entwickeln, wie die Lehrer-App für...

#6: Regionale Innovationsökosysteme – Effizienzsteigerung durch digitale Technologien und Anwendungen

#6: Regionale Innovationsökosysteme – Effizienzsteigerung durch digitale Technologien und Anwendungen

51m 53s

In den letzten Folgen wurden die Relevanz regionaler Innovationsökosysteme und Erfolgsfaktoren herausgestellt, die deren Wirksamkeit im Verbund der Stakeholder maßgeblich erhöhen können. Regionaler Strukturwandel, Transformationen und Innovationen gelingen insbesondere dann, wenn sich Akteur/-innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen und sich in Kokreativen Prozessen bzw. Projekten zusammenschließen, um gemeinsam Herausforderungen, relevante Themen zu identifizieren und hieraus abgeleitet Ideen und Innovationen zu entwickeln. Die Abkehr vom „Silodenken“ hin zu diversen Teams mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren von Innovationsökosystemen.

Das Bayreuther Modell unterscheidet beim Aufbau regionaler Innovationsökosysteme vier Phasen: (1) Identifizierung relevanter Stakeholder, (2) Mobilisierung der Stakeholder...

#5: Eine ganze Region als Ökosystem der Zukunft –  Strukturwandel im Rheinischen Revier

#5: Eine ganze Region als Ökosystem der Zukunft – Strukturwandel im Rheinischen Revier

70m 52s

In dieser Episode wird das Rheinische Revier, Zuhause von 2,5 Millionen Menschen, als ein beeindruckendes Beispiel für den Strukturwandel in Deutschland vorgestellt. Die Region strebt an, bis Ende der 2030er-Jahre klimaneutral zu werden. Aufgrund der energieintensiven Industrien und der Geschichte des Braunkohleabbaus handelt es sich um eine große Pionieraufgabe in vielen Bereichen sowie für zahlreiche Gruppen und Akteure im Ökosystem.
Podcast-Host Petra Beermann von der Uni Bayreuth empfiehlt jedem, einmal selbst die Region an der niederländischen Grenze zu besuchen, und sich vor Ort ein Bild von den Dimensionen zu machen. Im Studio spricht sie mit Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur...