
#6: Regionale Innovationsökosysteme – Effizienzsteigerung durch digitale Technologien und Anwendungen
In den letzten Folgen wurden die Relevanz regionaler Innovationsökosysteme und Erfolgsfaktoren herausgestellt, die deren Wirksamkeit im Verbund der Stakeholder maßgeblich erhöhen können. Regionaler Strukturwandel, Transformationen und Innovationen gelingen insbesondere dann, wenn sich Akteur/-innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen und sich in Kokreativen Prozessen bzw. Projekten zusammenschließen, um gemeinsam Herausforderungen, relevante Themen zu identifizieren und hieraus abgeleitet Ideen und Innovationen zu entwickeln. Die Abkehr vom „Silodenken“ hin zu diversen Teams mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren von Innovationsökosystemen.
Das Bayreuther Modell unterscheidet beim Aufbau regionaler Innovationsökosysteme vier Phasen: (1) Identifizierung relevanter Stakeholder, (2) Mobilisierung der Stakeholder...