Alle Episoden

#7: futureSAX – Strukturwandel und Innovation in Sachsen

#7: futureSAX – Strukturwandel und Innovation in Sachsen

53m 34s

„Zeit für Zukunft“ hat in dieser Folge eine interessante Expertise aus Sachsen ins Studio eingeladen: Host Petra Beermann, Direktorin des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Uni Bayreuth, diskutiert mit futureSAX-Geschäftsführerin Susanne Stump und Moderatorin Birgit Eschbach über den Strukturwandel in Sachsen. Dabei geht es um die Rolle von futureSAX als das führende Innovationsökosystem in der Region und die Bedeutung von Netzwerken, insbesondere für Start-ups. Sie beleuchten die Herausforderungen und Erfolge, auch im Hinblick auf den Strukturwandel im Braunkohlerevier sowie die Automobilindustrie.

Zudem werden inspirierende Erfolgsgeschichten von Start-ups vorgestellt, die innovative Lösungen in diversen Bereichen entwickeln, wie die Lehrer-App für...

#6: Regionale Innovationsökosysteme – Effizienzsteigerung durch digitale Technologien und Anwendungen

#6: Regionale Innovationsökosysteme – Effizienzsteigerung durch digitale Technologien und Anwendungen

51m 53s

In den letzten Folgen wurden die Relevanz regionaler Innovationsökosysteme und Erfolgsfaktoren herausgestellt, die deren Wirksamkeit im Verbund der Stakeholder maßgeblich erhöhen können. Regionaler Strukturwandel, Transformationen und Innovationen gelingen insbesondere dann, wenn sich Akteur/-innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzen und sich in Kokreativen Prozessen bzw. Projekten zusammenschließen, um gemeinsam Herausforderungen, relevante Themen zu identifizieren und hieraus abgeleitet Ideen und Innovationen zu entwickeln. Die Abkehr vom „Silodenken“ hin zu diversen Teams mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren von Innovationsökosystemen.

Das Bayreuther Modell unterscheidet beim Aufbau regionaler Innovationsökosysteme vier Phasen: (1) Identifizierung relevanter Stakeholder, (2) Mobilisierung der Stakeholder...

#5: Eine ganze Region als Ökosystem der Zukunft –  Strukturwandel im Rheinischen Revier

#5: Eine ganze Region als Ökosystem der Zukunft – Strukturwandel im Rheinischen Revier

70m 52s

In dieser Episode wird das Rheinische Revier, Zuhause von 2,5 Millionen Menschen, als ein beeindruckendes Beispiel für den Strukturwandel in Deutschland vorgestellt. Die Region strebt an, bis Ende der 2030er-Jahre klimaneutral zu werden. Aufgrund der energieintensiven Industrien und der Geschichte des Braunkohleabbaus handelt es sich um eine große Pionieraufgabe in vielen Bereichen sowie für zahlreiche Gruppen und Akteure im Ökosystem.
Podcast-Host Petra Beermann von der Uni Bayreuth empfiehlt jedem, einmal selbst die Region an der niederländischen Grenze zu besuchen, und sich vor Ort ein Bild von den Dimensionen zu machen. Im Studio spricht sie mit Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur...

#4: Praxis trifft Innovation im Ökosystem – Best practice: Familienunternehmen zwischen Tradition und Innovation

#4: Praxis trifft Innovation im Ökosystem – Best practice: Familienunternehmen zwischen Tradition und Innovation

51m 46s

Bei „Zeit für Zukunft“ geht es weiter mit interessanten Praxisbeispielen für erfolgreiche Kooperation im Ökosystem. Dieses Mal ist Philipp Schatz, CEO der medi GmbH, als Gast im Studio bei Host Dr. Petra Beermann vom Institut für Entrepreneurship und Innovation. Die beiden kennen sich seit Jahren, denn medi ist ein Kooperationspartner der ersten Stunde der Universität Bayreuth, seit der damaligen Innovationswoche Ideation Week.
Im Podcast berichten die beiden, wie alles anfing, wie sich Lehre, Wissenschaft und Wirtschaft seitdem gegenseitig befruchten und innovativ zusammenarbeiten und welche Rolle dabei das Ökosystem insgesamt spielen kann. Die Zusammenarbeit mit dem Familienunternehmen, das in der 3....

#3: Innovation und Transformation – Erfolgsfaktor Kooperation

#3: Innovation und Transformation – Erfolgsfaktor Kooperation

56m 16s

Dieses Mal geht es um Best Practice in „Zeit für Zukunft“, kurz: Wissenschaft trifft Wirtschaft, Erkenntnisse finden Machbarkeit. Zu diesem Thema ist Geschäftsführer Benedikt Scharfe zu Gast im Studio, denn die Firma Sigmund Lindner GmbH ist langjähriger Kooperationspartner der Universität Bayreuth. SiLi ist einer der bedeutendsten Hersteller und Vertreiber von technischen Glas- und Keramikkugeln sowie Effektglitter und bereits in der 5. Generation am Markt: https://www.sili.eu/

Im Gespräch mit Dr. Petra Beermann vom Institut für Entrepreneurship und Innovation stellen die beiden Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten an ihrem Beispiel vor und erklären, wie aus 1 +1 = 3 werden kann. In Möglichkeiten denken,...

#2: Third Mission – Wege zum Innovationsökosystem

#2: Third Mission – Wege zum Innovationsökosystem

50m 44s

Als ersten Gast im neuen Podcast der Uni Bayreuth begrüßt Dr. Petra Beermann vom Institut für Entrepreneurship und Innovation ihre Kollegin Dr. Isabel Roessler. Als Senior Projektmanagerin beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh hat sie den Bereich „Third Mission“ seit 2012 entscheidend vorangetrieben. Mit „Dritte Mission“ werden Aktivitäten von Hochschulen und Wissenschaft bezeichnet, die nicht eindeutig den Bereichen Forschung oder Lehre zuzuordnen sind, sondern Verbindungen nach draußen aufbauen. Doch wie werden daraus Innovationsmanagement und ein Ökosystem?
Als Isabell Roessler 2012 im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die Projektleitung übernahm und parallel ihre Promotionsarbeit startete, war das ein ganz neues Thema....

#1: ZEIT FÜR ZUKUNFT – NetzWert regionaler Innovationsökosysteme!

#1: ZEIT FÜR ZUKUNFT – NetzWert regionaler Innovationsökosysteme!

30m 24s

Dr. Petra Beermann, Direktorin für Transfer und Innovation, stellt zusammen mit Moderation Birgit Eschbach das Institut für Entrepreneurship und Innovation der Universität Bayreuth, seine Angebote sowie den neuen Podcast ZEIT FÜR ZUKUNFT vor. Hier geht es um Innovationen aus und mit der Hochschule. Deutschlands Expertise in der Wissensvermittlung ist international anerkannt. Dieses Potenzial gilt es, in die Wirtschaft, die Märkte, den Wettbewerb zu bringen. Fächer- und branchenübergreifend, wertschöpfend und wettbewerbsfähig.
Regionale Innovationsökosysteme können dabei einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen in der Gesellschaft leisten. Sie bieten einen idealen Nährboden, um Potenziale zu...